Effiziente Haushaltsgeräte
Förderprogramm für effiziente Haushaltsgeräte
Jeder kann mit einfachen Mitteln und kleinem Aufwand seinen Energieverbrauch im Haushalt senken. Wer energieeffizient lebt, muss nicht verzichten, sondern gewinnt sogar an Lebensqualität. Beim Kauf von ausgewählten Haushaltsgeräten der höchsten Energieeffizienzklasse unterstützen wir Sie mit einem Förderbeitrag von 15% des Kaufpreises (max. 250.- Franken). Die Aktion ist gültig bis zur Ausschöpfung der dafür reservierten Mittel. Mit einem energieeffizienten Gerät sparen Sie zudem viel Strom und Geld! Bei einem Kauf können Sie langfristig nochmals soviel einsparen. Sie profitieren also doppelt! Strom sparen lohnt sich dort am meisten, wo der Verbrauch hoch ist. Bei Geräten mit relativ hohem Stromverbrauch und längerer Betriebsdauer (Kochherd, Kaffeemaschine, Kühlschrank, Tiefkühler, Waschmaschine, Tumbler, Geschirrspüler) machen sich Sparbemühungen besonders bezahlt.
Wie funktioniert das?
- Voraussetzung für den Erhalt des Förderbeitrags ist, dass Sie in einer der Mitgliedergemeinden wohnen, oder hier eine Zweitwohnung besitzen.
- Pro Haushalt werden Förderbeiträge für maximal ein Gerät ausbezahlt.
- Es werden nur Kochherde, Kaffeemaschinen, Kühlschränke, Tiefkühler, Waschmaschinen, Tumbler und Geschirrspüler die auf www.topten.ch aufgelistet sind unterstützt.
Wie gehe ich vor?
- Informieren Sie sich unter www.topten.ch für welche Geräte ein Förderbeitrag ausbezahlt wird.
- Kaufen Sie ein "topten-Gerät" bei einem Händler Ihrer Wahl.
- Schicken Sie uns eine Kopie der Kaufquittung mit Typenbezeichnung und das ausgefüllte Formular (siehe weiter unten auf dieser Seite)
- Wir prüfen die Unterlagen und überweisen Ihnen den Förderbeitrag auf Ihr Konto.
Förderanträge aus dem vorherigen Jahr werden jeweils bis Ende Februar berücksichtigt.
Wohin schicke ich die Unterlagen
Per E-Mail an info@energieregiongoms.ch
oder per Brief an: energieregionGOMS, Mühlebachstrasse 8, CH-3995 Ernen
Für alle elektrischen Haushaltgeräte und Apparate gilt
- Nach Gebrauch sofort und ganz abschalten, den sogenannten Stand-by Betrieb vermeiden. >> Tipps
- Seit Januar 2003 können alte Haushaltgeräte kostenlos in den Verkaufsstellen zurückgegeben werden. Übrigens auch dann, wenn Sie kein anderes Gerät kaufen. Für diese Entsorgung wird bereits beim Neukauf eine vorgezogene Recycling-Gebühr erhoben.
Bundesrat setzt auf Energieeffizienz
Der Bundesrat macht den Weg frei für energiesparende Elektrogeräte und Lampen. >> Weitere Infos
Partner / Sponsoren:
![]() |
Anhänge herunterladen