Wasser Forum Gletsch

Ein Projekt der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke und Partner

Wasser Forum Gletsch

Das Wasser Forum Gletsch, ist ganz dem Wasser und seiner Kraft gewidmet. Die unbändige Kraft des Wassers wird mit Wanderausstellungen in all ihren Fassetten, vom Wasser als Energielieferant über die landschaftsformende Kraft bis hin zur mystischen Kraft erlebbar gemacht. Das Herz des Wasser Forum Gletsch ist eine 100-jährige restaurierte und betriebstaugliche Turbinenanlage.

Die Arbeiten zur Realisierung des Wasser Forum Gletsch wurden im Juli 2007 gestartet. In verschiedenen Etappen wurden die Ausstellungs- und Turbinenräume renoviert und eingerichtet. Die historische Turbinenanlage, Baujahr 1890, wurde revidiert und präsentiert sich heute als Bijoux der frühen Wasserkraftnutzung. Für Besucher offen steht auch eine grosse Wasserkraftanlage aus den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

Sie hat eine lange Geschichte hinter sich. Zuerst wurde sie als Wahrzeichen der Schweizerischen Ingenieurbaukunst an der Weltausstellung in Paris dem Publikum vorgestellt. Dann beleuchtete sie des Nachts für die noblen Touristen den Rhonegletscher, lange bevor das Wallis über ein Stromnetz verfügte. Von der Technik der modernen Stromübertragung überholt versank die alte Turbinenanlage aus dem Jahr 1899 in einem Dornröschenschlaf. Über 50 Jahre dämmerte sie im finsteren und feuchten Keller zwischen alten Möbeln und verrosteten Werkzeugen vor sich hin. Die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Wasser Forum Gletsch brachten diesen historischen Zeitzeugen wieder ans Licht. Nach einer gründlichen Revision und Restauration präsentiert sie sich heute wieder so frisch wie je.

Neben der Stiftung revita setzen sich auch die Dampfbahn Furka-Bergstrecke, der überregionale Verein San Gottardo und das Kompetenznetzwerk Wasser im Berggebiet dafür ein, dass das WASSER FORUM GLETSCH ein Teil des grossen Mosaiks rund um das Gotthardgebiet wird.

Ausstellungsräume für die Kraft des Wassers

Eine Etage über der historischen Turbinenanlage stehen vier Ausstellungsräume dem Publikum offen. Die Themenpalette reicht von der industriellen Nutzung der Wasserkraft über die landschaftsformende Kraft bis hin zur mystischen Kraftquelle. Bereits konnten Ausstellungen des Bundesamtes für Energie (BfE), der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst und der Helvetas dem Publikum präsentiert werden. Für die Saison 2010 ist die Ausstellung „Gletscher im Treibhaus“ der Gesellschaft für ökologische Forschung e.V. München reserviert. Diese Ausstellung dokumentiert in Bildvergleichen das dramatische Abschmelzen der Alpengletscher.

Turbinen- und Verteilanlage Hotel Glacier du Rhône

Seit dem Frühjahr 2009 steht dem Besucher eine zweite Wasserkraftanlage aus den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts offen. In einem Nebengebäude des Hotel Glacier du Rhône ist die stillgelegte Anlage sowie die alte Hochspannungs-Verteilanlage von Gletsch und des Goms zu bewundern. Dass früher zwei „Wächter“ hier überwintert und jeweils Störungen behoben haben, oder später als die Anlage über die Winterzeit von Oberwald aus betreut wurde, der Einstieg in den Turbinenraum durch die Decke erfolgte erfährt man bei spannenden Führungen welche durch die Dampfbahn Furka-Bergstrecke DFB angeboten werden.

Strom vom historischen Oldtimer?

Der Traum der Initiatoren, der Stiftung Revita und der Dampfbahn Furka-Bergstrecke war, mit der historischen Turbinenanlage aus dem Jahr 1890 Strom zu produzieren, der zum Beispiel für das Vorheizen der Dampfloks gebraucht werden könnte. Das aktuelle Wasserrecht lässt aber nur die Inbetriebnahme für den Schaubetrieb zu. Dazu gesellen sich finanzielle Hürden. Deshalb ist es zurzeit wohl möglich den Oldtimer mit Wasserkraft zum laufen zu bringen, nicht aber Strom zu erzeugen. Die Stromproduktion für den Schaubetrieb bleibt aber ein erklärtes Ziel der Initiatoren.

2010 der grosse Tag

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke verkehrt mit ihren Dampfzügen auf der Strecke von Realp nach Gletsch, einem Teilstück der ehemaligen Bergstrecke der Furka-Oberalpbahn. Im August 2010 wird es nach intensiven Arbeiten soweit sein, dass die ganze Bergstrecke wieder befahrbar ist. Dann verkehren die Züge nicht nur von Realp nach Oberwald, sondern es verkehren auch Shuttle-Dampfzüge von Oberwald nach Gletsch. Die Furka-Region wird zu einem der faszinierendsten Eldorados der Nostalgie-Dampfbahngeschichte. Dies soll auch gebührend gefeiert werden. Vom 13.-15. August 2010 findet in Gletsch und auf der gesamten Dampfbahnstrecke ein grosses Einweihungsfest mit unzähligen Attraktionen statt. An diesem Wochenende wird das Wasser Forum Gletsch ebenfalls offiziell eingeweiht und dem Betrieb übergeben.

>> Weitere Informationen zum WASSER FORUM GLETSCH

Zurück