Zurück zur Übersicht

Warum das Recycling von Kaffeekapseln so wichtig ist

February 18, 2025

Kaffeekapseln sind aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sind praktisch, sorgen für schnellen Kaffeegenuss und bieten eine beeindruckende Auswahl an Geschmacksrichtungen. Doch ihre Beliebtheit bringt eine Herausforderung mit sich: Was passiert mit den Millionen Kapseln, die täglich weltweit verbraucht werden? Die Antwort ist Recycling – ein kleiner Schritt mit grosser Wirkung.

Warum sollte man Kaffeekapseln recyceln?

Viele Kaffeekapseln bestehen aus Aluminium oder Kunststoff – Materialien, die wertvolle Ressourcendarstellen. Insbesondere Aluminium ist ideal für die Wiederverwertung geeignet, da es unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität zu verlieren. Gleichzeitig bedeutet eine nicht recycelte Kapsel zusätzliche Belastung für die Umwelt, da sie als Müll verbrannt oder auf Deponien entsorgt wird.

Recycling reduziert nicht nur die Abfallmenge, sondern spart auch Energie und Ressourcen, die sonst für die Herstellung von neuem Aluminium oder Kunststoff benötigt würden. Gleichzeitig wird CO₂ eingespart – ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

Wie funktioniert das Recycling von Kaffeekapseln im Goms?

Im Goms haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre gebrauchten Kapseln umweltgerecht zu entsorgen und so zum Recyclingkreislauf beizutragen. Hier erfahren Sie, wie es geht:

Sammelstellen in der Region

Viele Sammelstellen nehmen gebrauchte Kaffeekapseln an, darunter Recyclinghöfe, spezielle Sammelcontainer und ausgewählte Geschäfte. Im Goms können Sie Ihre Kapseln beispielsweise beiden folgenden Orten abgeben:

- Kehrichthaus Oberwald, Dorfstrasse 9, 3999 Oberwald

- Werkhof Ulrichen, Seestrasse 96, 3988 Ulrichen

- Sammelstelle Münster, Furkastrasse 615, 3985 Münster

- Sammelstelle Bellwald, Bellwalderstrasse 483, 3997 Bellwald

- Sammelstelle Dorf, Mühlebachstrasse 8, 3995 Ernen

- Sammelstellen in Coop- und Migros-Filialen

Diese Sammelstellen akzeptieren meist sowohl Aluminium- als auch Kunststoffkapseln. Es lohnt sich, vorab zu prüfen, welche Arten von Kapseln angenommen werden.

Übergabe an die Post

Einige Hersteller, wie Nespresso, bieten zudem eine besonders bequeme Option an: das Recycling über die Post. So funktioniert es:

1.     Recycling-Tasche anfordern: Fordern Sie beim Hersteller eine kostenlose Recycling-Tasche an. Diese ist speziell für gebrauchte Kapseln gedacht.

2.    Kapseln sammeln: Füllen Sie die Tasche mit Ihren gebrauchten Kapseln.

3.    Abgabe bei der Post: Bringen Sie die volle Tasche zu einer nahegelegten Poststelle oder geben Sie sie Ihrem Postboten mit. Die Rücksendung ist kostenlos.
Die Post leitet die gesammelten Kapseln direkt an die Recyclinganlagen weiter, wo sie fachgerecht verarbeitet werden.

Was geschieht mit den recycelten Kapseln? Erfolgsgeschichte Nespresso

Viele Unternehmen, darunter Nespresso, haben spezialisierte Recyclingprogramme entwickelt, um gebrauchte Kapseln effizient weiterzuverarbeiten. Der Ablauf ist oft einfacher, als man denkt:

Gebrauchte Kapseln werden gesammelt und in Recyclinganlagen gebracht, wo Aluminium, Kunststoff und Kaffeesatz voneinander getrennt werden. Aus den recycelten Materialien entstehen neue Produkte wie Getränkedosen, Fahrradrahmen oder Designobjekte.

Kugelschreiber879TM

Nespresso und Caran d’Ache kreieren gemeinsam ikonische Schweizer Produkte aus recycelten Kaffeekapseln. Verbunden durch gemeinsame Grundwerte wie Innovation, Umweltschutz und Exzellenz, sind die beiden bekannten Unternehmen im Jahr 2018 eine Partnerschaft eingegangen, die die Grenzen der Innovation im Bereich Recycling immer weiter zieht. 

Zéta Re:Ground Sneakers

Nespresso hat sich mit dem französischen Start-up Zèta zusammengetan, um die RE:GROUND Sneakers zu entwickeln, handgefertigt in Portugal. Jedes Paar besteht zu 80% aus recycelten und nachhaltigen Materialien, darunter der Kaffeesatz von 12 Nespresso Kaffees.

The Extraordinay Jacket

In Höhenlagen sind Temperaturstürze keine Seltenheit. Aus diesem Grund haben NespressoMammut und HeiQ zusammen diese leistungsstarke isolierende Jacke entwickelt, die eine hervorragende Wärmespeicherung bietet und gleichzeitig perfekt atmungsaktiv ist.

RE:CYCLE Fahrräder

Das schwedische Start-up Vélosophy hat in Zusammenarbeit mit Nespresso das "RE:CYCLE"-Fahrrad entwickelt, dessen Rahmen aus recycelten Aluminium-Kaffeekapseln besteht. Für die Herstellung eines solchen Rahmens werden etwa 300 bis 400 Kapseln benötigt.

Fazit: Kleine Schritte, grosse Wirkung

Das Recycling von Kaffeekapseln ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zum Umweltschutz. Es zeigt, wie aus vermeintlichem Abfall neue, hochwertige Produkte entstehen können – von Aluminiumdosen bis hin zu Designer-Kugelschreibern. Nutzen Sie die Sammelstellen im Goms oder die bequeme Rückgabe über die Post und leisten Sie so Ihren Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft.

Wollen Sie mehr über das Recycling-System von Nespresso erfahren? Besuchen Sie die Website www.prestocafe.ch/recyclage

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Stefan Brantschen
Leiter Geschäftsstelle
Kontakt

Fragen oder Anregungen?

Dann schreiben Sie uns. Gerne kümmern wir uns persönlich um Ihr Anliegen.

Absenden
Danke schön! Ihre Einreichung ist eingegangen! Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut.