Warum sollten Sie Ihren Stromverbrauch messen?
Die Messung des Stromverbrauchs gibt Aufschluss darüber, wie viel Energie ein Gerät tatsächlich benötigt. Mit diesen Informationen können Sie gezielt Geräte identifizieren, die ineffizient arbeiten oder unnötig viel Strom verbrauchen. Solche „Energiefresser“ lassen sich oft durch modernere Alternativen ersetzen, was zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten führen kann.
Zudem hilft Ihnen das Messen dabei, die Belastung Ihrer Stromleitungen im Blick zu behalten und eine Überlastung zu vermeiden, die zu Schäden an Geräten führen könnte. Egal ob es der Kühlschrank ist, der rund um die Uhr arbeitet, oder die Geräte im Wohnzimmer, die regelmässig im Standby-Modus verbleiben – das genaue Wissen über den Verbrauch verschafft Ihnen einen grossen Vorteil bei der Kostenkontrolle.
Methoden zur Messung des Stromverbrauchs
Es gibt verschiedene Ansätze, um den Energieverbrauch Ihrer Geräte zu überprüfen. Hier sind einige bewährte Optionen:
- Strommessgeräte einsetzen
Ein Strommessgerät zeigt Ihnen an, wie viel Energie ein Gerät in einem bestimmten Zeitraum verbraucht. Schliessen Sie das Gerät einfach zwischen Steckdose und dem zu prüfenden Gerät an. Diese Methode eignet sich für alle Elektrogeräte, die über eine Steckdose betrieben werden und ist einfach in der Anwendung. Solche Messgeräte sind im Handel erhältlich und kosten rund 20 CHF. - Elektronische Stromzähler (Smart Meter)
Ein Smart Meter ist ein moderner Stromzähler, der den Gesamtverbrauch Ihres Haushalts aufzeichnet. Die Verbrauchsdaten lassen sich meist über das Online-Portal Ihres Energieversorgers (z.B. my.endigo.ch) einsehen. Dies erlaubt es Ihnen, Trends und Veränderungen im Energieverbrauch zu erkennen und gezielt Massnahmen zu ergreifen – etwa nach dem Austausch eines alten Geräts gegen ein energieeffizienteres Modell. - WLAN-Steckdosen
WLAN-Steckdosen bieten nicht nur die Möglichkeit, angeschlossene Geräte per App zu steuern, sondern zeigen oft auch den Stromverbrauch in Echtzeit an. Sie können damit herausfinden, welche Geräte im Haushalt besonders viel Energie benötigen und entsprechende Massnahmen ergreifen. - Apps zur Verbrauchsberechnung
Es gibt verschiedene Apps, die Ihnen bei der Überwachung des Stromverbrauchs helfen können. Geben Sie die Leistungsdaten eines Geräts sowie dessen Betriebszeiten ein, und die App berechnet den Energieverbrauch sowie die damit verbundenen Kosten. - Manuelle Berechnung
Ohne technische Hilfsmittel können Sie den Verbrauch eines Geräts auch selbst berechnen. Multiplizieren Sie dazu die Watt-Zahl des Geräts mit der Nutzungsdauer in Stunden. Das Ergebnis teilen Sie durch 1'000, um den Verbrauch in Kilowattstunden zu ermitteln.
Tipps für präzisere Messungen
Laufzeit anpassen: Bei Geräten, die nur gelegentlich genutzt werden, wie einer Mikrowelle, reicht es aus, den Verbrauch während der Nutzung zu messen. Geräte wie Kühlschränke, die durchgehend laufen, sollten hingegen über einen längeren Zeitraum geprüft werden, idealerweise 24 Stunden.
- Programme vergleichen: Der Energieverbrauch von Waschmaschinen oder Geschirrspülern variiert je nach gewähltem Programm. Messen Sie den Verbrauch bei unterschiedlichen Einstellungen, um herauszufinden, welches Programm die meiste Energie spart.
- Standby-Modus nicht vergessen: Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom. Nutzen Sie abschaltbare Steckdosenleisten, um diese Geräte bei Nichtbenutzung vollständig vom Stromnetz zu trennen.
Fazit
Indem Sie Ihren Stromverbrauch genau erfassen, schaffen Sie die Grundlage für einen bewussteren Umgang mit Energie. Ob mithilfe eines Strommessgeräts, eines Smart Meters oder durch einfache Berechnungen – jede Methode unterstützt Sie dabei, Stromfresser zu identifizieren und Einsparpotenziale zu nutzen. So tragen Sie aktiv zu einer nachhaltigen Lebensweise bei und senken zugleich Ihre Energiekosten.